AndrewChapmanCreative ist wieder am Start, taucht tief in die Audiowelt ein und räumt mit überhyptem Equipment auf. Von der Entlarvung von goldbeschichteten Mogami-Kabeln als Betrug bis hin zum Lob des Focusrite ISA One für seine zeitlose Wertigkeit – hier geht’s darum, das Beste aus jedem Euro herauszuholen und zugleich die Klangqualität zu maximieren. Ideal für Produzenten im Homestudio, die wissen wollen, was wirklich gut ist.

1. August 2025
RILEY
AndrewChapmanCreative Unplugged: Aufgedeckte über- und unterschätzte Synth-Überraschungen
FMR Audio RNC, Focusrite ISA One, Great River ME1NV, Mesa Boogie Triple Rectifier Solo Head, Mogami Gold XLR Cables, Shadow Hills Mono Gama
Der große Kabel-Betrug
Andrew startet mit einem Angriff auf die goldbeschichteten Mogami XLR-Kabel. Diese als nahezu Betrug deklarierten Kabel versprechen besseren Klang, liefern aber nichts davon. Andrew betont, dass Gold der Audioqualität keinen Unterschied bringt und argumentiert, dass einzig die Haltbarkeit zählt. Bei einem Preis von 270 Dollar für ein Viererset sind diese Kabel mehr Schein als Sein. Er empfiehlt, zu verlässlichen, günstigeren Alternativen wie Monoprice-Kabeln zu greifen.

"Ein XLR-Kabel ist ein XLR-Kabel ist ein XLR-Kabel."
("An XLR cable is an XLR cable is an XLR cable.")
Great River ME1NV: Ein Bass-Traum

"Great River hat diese quasi als ihre Version eines 1073-Vorverstärkers entwickelt."
("So Great River created these as kind of like their take on like a 1073 flavor of preamp.")
Beim Thema Vorverstärker lobt Andrew den Great River ME1NV. Dieses Gerät ist eine Hommage an den ikonischen 1073-Sound: reich an Farbe und Charakter, ein Traum für jeden Bass-Track. Andrew hebt seine kraftvolle Basswiedergabe hervor, die ihn ideal für Bassaufnahmen macht. Mit einem fantastischen DI und kompaktem Design wird seine Leistung auf Instrumenten wie dem Cello nur mit ‚perfekt‘ beschrieben. Für jene, die sich fragen, ob er Farbe hinzufügt, ohne zu dominieren, ein klares Ja.
Ein High-Gain-Relikt: Mesa Boogies Trip in die Vergangenheit
Der Mesa Boogie Triple Rectifier Solo Head mag in der Nu-Metal-Hochzeit beliebt gewesen sein, jedoch bezeichnet Andrew ihn klar als überbewertet. Trotz des einst ikonischen Status kritisiert er den hohen Wartungsaufwand und das veraltete Soundprofil, das an das Aussehen eines alten Abflussdeckels erinnert. Für jene, die noch den High-Gain-Traum der 2000er jagen, empfiehlt Andrew, neuere und weniger umständliche Optionen ins Auge zu fassen.
FMR Audio RNC: Auf der Suche nach Transparenz
Der FMR Audio ‚Really Nice Compressor‘ nimmt eine komplexe Rolle in Andrews Bewertung ein. Während er für seine Klarheit und Transparenz gelobt wird, ist sein Status als überbewertetes Stück seinem Mangel an Farbe zuzuschreiben. Für Nutzer, die Hardware mit einem ausgeprägten Charakter bevorzugen, könnte der RNC enttäuschen. Dennoch könnte er für einfache dynamische Steuerung, wie bei der Produktion von Hörbüchern, durchaus gut sein. „Richtig bewertet,“ sagt Andrew, hauptsächlich wegen seiner Erschwinglichkeit von 249 Dollar, aber nicht das Ziel für Liebhaber von Farbe.

"Ich habe ein Video auf meiner Seite erstellt, in dem ich zeige, wie man Outboard-Equipment anschließt."
("I created a video on my page talking about how to hook up outboard gear.")
Der Schwere Schatten von Mono Gama
Andrew spricht über den Shadow Hills Mono Gama und bemerkt seine ästhetische Anziehungskraft, aber auch den hohen Preis. Seine Meinung? Dieser Vorverstärker bietet eine gewisse Vielseitigkeit mit seinen umschaltbaren Transformatoren, die entweder einen API- oder 1073-Sound anstreben, jedoch sind die Unterschiede nicht revolutionär. Er ist gut, aber bei einem Preis von 933 Dollar kann man anderswo mehr Wert finden, was letztendlich zu einem Urteil als ‚überbewertet‘ führt, trotz seiner Qualität.
Das Erbe von Focusrite: Mehr als nur ein Interface

"Wie könnte da jemals etwas schiefgehen? Die sind einfach unglaublich."
("How could that ever go wrong? These are incredible.")
Der Focusrite ISA One Mikrofon-Vorverstärker wird als unterschätztes Juwel gefeiert. Andrew erklärt seine Geschichte und hebt hervor, dass er von Rupert Neve zusammen mit George Martin entworfen wurde. Dieser Vorverstärker bietet eine transformatorbalancierte Arbeitsweise und einen hervorragenden DI, was ihn sowohl für Studio- als auch für Live-Setups ideal macht. Trotz seines unscheinbaren Äußeren hat er einen hohen historischen Wert, und bei einem Preis von etwa 400 Dollar ist er in Andrews Augen ein absoluter Schnapper.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/AndrewChapmanCreative
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen