Bthelick taucht mit einem entspannten Tutorial in den Groove ein und zeigt, wie man diesen unverkennbaren Disco-Drum-Sound kreiert, den wir alle so lieben. Vergiss komplexe Plugins und ausgeklügelte Technik – es geht um Gehörtraining und die Auswahl der richtigen Samples. Das ist ein Leitfaden für Beatmacher, die es real halten wollen und ohne viel Aufhebens loslegen möchten.

Die Einfachheit als Geheimnis
Bthelick startet mit einer Einladung, den verlockenden Disco-Drums zuzuhören, die Fans in Begeisterung versetzen. Er beginnt entspannt und heißt Musikmacher in seiner Drum-Sound-Welt willkommen. Er gibt gleich zu Beginn zu, dass das Geheimnis nicht unter Schichten von Komplexität verborgen liegt, aber du musst dranbleiben, um herauszufinden, wie unkompliziert es wirklich ist.
Weniger ist mehr – die ungeschönte Wahrheit
Man könnte meinen, diese Disco-Drums seien mit jedem Mix-Trick im Buch aufgemotzt, aber die Wahrheit ist erfrischend einfach. Keine Zaubertränke hier; nur pure, unverfälschte Drum-Sounds. Der Kick, die Claps, selbst die Loops sind roh und unverarbeitet, abgesehen von einem leichten High-Pass-Filter. Bthelicks Ansatz sprengt den Mythos, dass Disco-Gold mit Überproduktion glänzen muss. Er fordert die Zuschauer auf zu akzeptieren, dass manchmal das Wissen, wann man Sounds unberührt lässt, die wahre Kunst ist.
Die wahre Rolle des Produzenten
Bthelick stellt eine reizvolle Frage – sollte er Anerkennung erhalten, wenn er „nichts“ mit den Drums gemacht hat? Absolut, denn zu wissen, welche Samples auszuwählen sind, ist der Kern der Fähigkeiten eines Produzenten. Mit Überzeugung argumentiert er, dass Mixen mehr mit dem Gehör als mit der Ausrüstung zu tun hat. Es geht nicht darum, komplexe Techniken zur Schau zu stellen oder die schicksten Plugins zu haben, sondern darum, die Ohren zu haben, um die Edelsteine aus einem Haufen Steine auszuwählen.
Unter Berufung auf Robert Scoville erinnert er uns: „Mixen ist eine Hörfertigkeit, keine Betriebskunst.“ Das Wesentliche des Handwerks liegt im Detail: zu wissen, wann man einen Kompressor einsetzt, zu erkennen, wann ein Drum-Loop zur Stimmung des Tracks passt, und eine schlechte Soundwahl ohne Zögern hinter sich zu lassen.

"Mixen ist eine Hörfertigkeit, keine Betriebskunst."
("Mixing is a listening skill, not an operation skill.")
Kampf gegen die Auswahlparalyse

"Es gibt heutzutage einfach so viele Samples und Presets, dass es manchmal schwer ist, eine Entscheidung zu treffen."
("There’s just so many samples and presets these days, it’s hard to make a decision sometimes.")
Wenn du jemals stundenlang durch Splice oder Sample-Packs gescrollt bist, um den perfekten Sound zu finden, hat Bthelick einige Weisheiten für dich. Das Geheimnis liegt nicht im endlosen Stöbern, sondern darin, zu wissen, wonach du suchst. Es ist wie beim Bestellen von Street Food – du fragst nicht nach allem auf der Speisekarte, sondern weißt genau, was dir schmeckt.
Bthelick lehrt dich, mit einem Zweck zu arbeiten, zu verstehen, wonach du jagst, bevor du in Sample-Bibliotheken eintauchst. Er weist auf die Gefahren der Auswahlparalyse und Ohrermüdung hin und ermutigt Produzenten, schnelle Entscheidungen zu treffen und ihre Ohren frisch zu halten. Musik ist mehr als ein scrollfreudiges Hobby; es ist ein Tanz mit der Intuition, bei dem jede Entscheidung mit deinem inneren Groove harmonieren sollte.
Im Groove navigieren
Bthelick veranschaulicht seinen Auswahlprozess mit einem klaren Fokus auf den Groove. Er malt ein Bild von verschiedenen Disco-Stimmungen, von den originalen 70er Jahren bis hin zum Beginn der elektronischen Disco. Die Wahl von Claps und Kicks basiert auf einer Stimmung, nicht nur auf einem Sound. Er hebt seine Inspiration von einem YouTube-Kanal, Flavour Trip, hervor und wie diese seine Entscheidungen mit Genres wie Summer Disco House beeinflusste.
Es geht darum, nicht einen Einkaufswagen voller Samples zu haben, sondern eine bestimmte Stimmung zu treffen. Bthelicks Prozess ist eine Meisterklasse im Verständnis der Ethik hinter jedem Sound, der Disco von einer Ära in ein bleibendes Gefühl verwandelt, das die Zeit überdauert.
Die Kunst des Gehörtrainings
Mit einem Gruß an die Entwicklung eines Gehörs für den Groove betont Bthelick die Bedeutung des Gehörtrainings. Das ist nicht der Kochlöffel deiner Oma; es ist ein tiefes Eintauchen ins aktive Zuhören. Er schlägt vor, Tools wie Sound Gym zum Üben zu verwenden und die Gamification zu nutzen, um das Hörvermögen zu schärfen.
Zu erkennen, welche Frequenzen am besten zusammen tanzen, ist nicht nur etwas für Profis – es ist eine Fähigkeit, die jeder erlernen kann. Besonders beim Auswählen eines subtilen Shakers oder beim Finden eines Kicks, der ergänzt statt konkurriert. Bthelick lehrt nicht nur Disco-Beats; er fördert aufmerksame Zuhörer, die ihren eigenen Weg zum Erfolg grooven können.
Schnelle Hacks, um den Beat am Leben zu erhalten
Im Tempo liegt der Genius, und Bthelick gibt Tipps, wie man schnelle Entscheidungen trifft, um den kreativen Funken zu schützen. Sortiere Samples im Eiltempo, wähle deine Favoriten aus und mach dich ans Musizieren. Seine Methode besteht nicht darin, jeden Sound mühsam zu formen, sondern darum, die richtigen Elemente frühzeitig zu finden und sie natürlich fließen zu lassen.
Bthelick warnt davor, in die Perfektionismusfalle zu geraten, und ermutigt, schnell zu arbeiten, um die Begeisterung zu bewahren. Im Zweifelsfall schlägt er vor, zu einfacheren Lösungen zurückzukehren – wie das Hinzufügen eines unterstützenden Claps anstelle komplizierter EQs. Es geht darum, den Prozess so spontan wie den Griff nach einem billigen Bier nach einer langen Jamsession zu halten.
Das Disco-Dance-Erlebnis abrunden
Zum Abschluss beendet Bthelick sein Tutorial mit einer freundlichen Erinnerung, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er hat nicht nur eine Aufschlüsselung seines Prozesses geteilt; er hat einen Einblick in die wahre Kunst der Produktion geboten. Bevor er sich verabschiedet, lädt er die Zuschauer ein, sich zu beteiligen, zu abonnieren und ihm vielleicht einen Kaffee zu spendieren – diese Beherrschung des Disco-Grooves kommt nicht mit einem hohen Preisschild, aber sie schätzt ein wenig Zuneigung.
Mit einem Schuss Humor, Flair und einem Haufen wahrer Produzentenweisheit verabschiedet sich Bthelick und lässt uns mit Ideen summend zurück, bereit, einen mixtapewürdigen Disco-Track zu kreieren.

"Wenn du etwas gelernt hast, revanchiere dich, indem du likest, teilst oder abonnierst."
("If you did, return the favour, like or share or subscribe.")
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/Bthelick
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen