Mach dich bereit, in eine Welt des Klangdesigns einzutauchen, in der der Midlife Synthesist Synth-Patches schneller liefert als ein Food-Truck in der Innenstadt Tacos serviert. Mit dem Arturia Polybrute erstellt er drei ikonische Patches, die in den Straßen der Synth-Geschichte widerhallen. Es ist eine Mischung aus Nostalgie und frischen Beats, perfekt für alle, die schon immer ihre eigene klangliche Blockparty schmeißen wollten.

26. Juni 2025
RILEY
Klangdesigns mit MidlifeSynthesist: Eine Synth-Odyssee
Die Synth-Spielshow
Midlife Synthesist startet sein Video mit einem humorvollen Twist und lädt die Zuschauer zu einem Spiel ein, bei dem sie klassische Synth-Patches erraten, während er sie virtuos mit dem Arturia Polybrute 12 nachbildet. Er will drei beliebte Synth-Patches in weniger als drei Minuten nachbilden und stellt eine Herausforderung dar, die halb Spielshow, halb klangliche Entdeckungsreise ist. Die Zuschauer werden ermutigt zu pausieren und ihre Tipps in die Kommentare zu schreiben und damit das Ansehen in eine interaktive Erlebnisprobe zu verwandeln. Der Ansatz ist typisch für Midlife Synthesist: fesselnd, spaßig und meisterhaft ausgeführt in einem Raum, der Bildung mit Unterhaltung vereint.
Französische Verbindung: Patch Eins
Midlife Synthesist taucht in den ersten Patch ein, inspiriert von einem französischen Song und zeigt die Fähigkeiten des Arturia Polybrute. Er beginnt mit einer Sägezahnwelle und fügt einen zweiten VCO hinzu, was eine Mischung erzeugt, die so geschmeidig ist wie ein Pariser Café au Lait. Der Fokus liegt nicht auf exakter Replikation, sondern darauf, den Prozess zu genießen – Klangdesign als kreative Jam-Session. Der Ladder-Filter bekommt besondere Beachtung, fügt Schmutz und Seele hinzu, die an vernebelte Jazzclubs erinnern. Wir hören von den Steiner- und Ladder-Filtern auf dem Polybrute, jedem mit seinen eigenen klanglichen Akzenten. Das Detuning von VCOs und das Einführen von FM für diesen Grunge-Geschmack sind straßenschlaue Züge – Tricks, die, ganz im Stil von Midlife, Technik mit Instinkt verbinden. Das Ergebnis? Ein Sound, der den Mut eines mit Graffiti gesäumten Hinterhofs trägt, perfekt für diejenigen, die selbst in ihren Synth-Patches einen Hauch von urbanem Underground schätzen.
Tiefes Eintauchen in Patch Zwei
Im zweiten Patch zieht Midlife Synthesist alle Register, um die Muskelkraft des Polybrutes mit seinen zwölf Stimmen zu zeigen. Er optimiert die Sägezahnwelle, schichtet einen vollwertigen VCO2 darüber und fügt genau die richtige Menge Detuning hinzu. Diese Palette verleiht dem Synth eine bedrohliche Tiefe, perfekt für einen Abendspaziergang unter neonbeleuchteten Stadtlichtern. Er spielt mit den Filtern und der Hüllkurve, um einen Sound zu kreieren, der sowohl massiv als auch komplex ist, wie eine weitläufige Skyline. Der Hall nimmt eine zentrale Rolle ein und sorgt dafür, dass der Sound genauso breit ist wie die Skyline von Chicago. Phaser-Effekte und der clevere Einsatz von LFOs halten die Sache frisch und dynamisch und beweisen erneut, dass ein wenig Modulation in der Welt der klanglichen Skulpturen weit reicht. Mit der Handwerkskunst eines Spitzenkochs, der einen unerwarteten Geschmackssinn kreiert, entfaltet sich der Patch mit Klangschichten, die ihre eigenen Geschichten erzählen.

"Okay, jetzt werde ich die Zwischenschnittfrequenz mit dem LFO modulieren. Also gehe ich in die Mods und nehme die Zwischenschnittfrequenz als Ziel."
("Okay, now I'm going to modulate the cutoff with the LFO. So I'm going to go into mods, and I'm going to go for cutoff here as a destination.")
Die Einfachheit von Patch Drei
Für den letzten Patch zeigt Midlife Synthesist, dass manchmal weniger mehr ist. Er entscheidet sich für die Rechteckwelle als Ausgangspunkt und gestaltet einen Klang, der Einfachheit mit Tiefe vereint. Der Bandpassmodus des Steiner-Filters fügt eine nasale Qualität hinzu, die dem Patch einen Klang verleiht, der an einen Jazzmusiker erinnert, der schon einiges erlebt hat. Und Modulation nicht zu vergessen – LFOs sorgen für sanftes Wabern und verleihen dem Patch eine warme, gelebte Note. Ein Hauch von Verzerrung mit dem Germanium-Geschmack rundet den Patch ab. Der Hall und die langsame LFO-Modulation verleihen ein zeitloses Gefühl, das diesen Patch nicht nur zu einem Klang, sondern zu einer Aussage macht. Midlife schließt ab mit einem Wink an das Klangdesign als Kunstform, ermutigt die Zuschauer, den Prozess zu umarmen, ähnlich wie ein Koch ein klassisches Rezept mit einem persönlichen Twist verfeinert. Es geht darum, eine Stimmung einzufangen, nicht ein Lehrbuchbeispiel.
Klangdesign: Ein Handwerk und eine Freude

"Ich möchte Arturia dafür danken, dass sie mir den PolyBrute geschickt haben, denn es macht wahnsinnig Spaß, darauf zu spielen und Klangsynthese zu betreiben."
("I want to thank Arturia for sending me the PolyBrute because this thing is a blast to play on and to sound design on.")
Midlife Synthesist schließt das Video damit ab, dass Klangdesign mehr ist als das Streben nach der perfekten Nachbildung ikonischer Klänge. Mit dem Arturia Polybrute als sein Partner in Crime geht es darum, die Essenz dessen einzufangen, was diese Klänge unvergesslich macht, und dann wild damit zu werden. Er lobt das Nutzen ikonischer Patches als Lernwerkzeuge, eine Art ‚Klangkocherei‘, bei der man nach Belieben mixt und matched. Die Schönheit liegt im Prozess, nicht nur im Endergebnis. Es geht darum, sein eigenes Bild mit Klängen zu malen, mehr wie das Mischen von Farben auf einer Palette als das Befolgen einer Rezeptanleitung. Und denken Sie daran, Ausrüstung muss nicht immer exakt wie das Original klingen, um Spaß oder nützlich zu sein.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/MidlifeSynthesist
Links von MidlifeSynthesist:
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen