Bereit herauszufinden, ob dein Lieblingsstudiogerät dem Hype standhält? Dieser Profi-Audioingenieur bringt es auf den Punkt, von ikonischen Mikrofonen bis zu Monitoren, und trennt den Hype von der Realität mit klaren, unverblümten Rezensionen. Tauche ein und entdecke, was dein Geld wirklich wert ist.

9. Juli 2025
RILEY
Klartext zu Studiogeräten: Ungefilterte Meinungen mit deinem Lieblings-Gear-Guru
A Designs Pacifica, CAPI VP26, Neumann TLM 103, Rode NT5, Shure SM7B, Warm Audio WA73, Yamaha NS10
Mythenbekämpfung: Überbewertet vs Unterschätzt
Hast du dich jemals gefragt, ob das Mikrofon, über das jeder schwärmt, wirklich das Beste ist, oder ob es nur mittelmäßiges Gear ist, das als magisch getarnt wird? Unser Host beginnt mit einem lauten Knall und eröffnet sein Segment „Overrated Underrated Pro Audio Edition“. Das hier ist keine typische Gerätebewertung. Vielmehr scrollt er durch seinen Reverb-Feed und benennt Geräte so, wie er sie sieht – überbewertet, unterschätzt oder einfach notwendig. Vergiss die technischen Daten; dieses Video dreht sich um rohe, ungefilterte Meinungen zu Mikrofonen, Monitoren und Vorverstärkern. Ganz in seiner Art scheut dieser Creator nicht davor zurück, für diskussionswürdigen Stoff zu sorgen. „Alles ist eine heiße Meinung,“ gibt er verschmitzt zu und lädt uns ein, in seine Welt des Geräte-Goldschatzes einzutauchen.

"This is my new segment where I'm apparently trying to just piss off the entire internet."
Die stimmlichen Kraftpakete: SM7B und TLM 103

"Oftentimes, you're actually going to be spending your money better on the low end of the budget, buying dynamic microphones as opposed to condensers."
Ikonen der Mikrofonwelt, das SM7B und das TLM 103, werden gründlich durchleuchtet. Unser Audioexperte lobt das Shure SM7B als unterschätzt und schätzt seine Flexibilität und Zuverlässigkeit in verschiedenen Setups. Es mag überall sein, besonders in Podcasts, aber seine Nützlichkeit in Studiositzungen, insbesondere für Gesang und Schlagzeug, verdient sich einen Goldstern. Auf der anderen Seite wird das Neumann TLM 103 als überbewertet angesehen. Seiner Erfahrung nach ist es etwas zu hell und oft eher störend als unterstützend im Studiomix. In Kombination mit einem hohen Preis ist es ein Gerät, das er meint, man besser meiden sollte.
Die Fälschungen erkennen: Gefälschte Neumanns
Von den Gassen von AliExpress bis zu deinem Heimstudio lauern gefälschte Neumanns an jeder Ecke. Unser Host deckt die Eingeweide dieser gefälschten Gadgets auf und enthüllt das durchgehend enttäuschende Klangbild. Für alle, die einen gebrauchten Neumann erwägen, gibt er einen soliden Rat: „Mach’s nicht.“ Die Nachteile überwiegen bei weitem alle Einsparungen, und das Echtheitsproblem ist online weit verbreitet. Er teilt Einblicke, wie man Fälschungen erkennt, wie schlecht angebrachte Logos oder verdächtige Komponenten, damit du nicht darauf hereinfällst, große Summen für einen Reinfall auszugeben. Der Reiz eines günstigen, aber gefälschten Produkts hält dem alltäglichen Studiogebrauch sicher nicht stand.

"The fake Neumanns sound awful. They sound like ass."
Die Legende lebt weiter: Yamaha NS10
Wenn es um Studiomonitore geht, hält der Yamaha NS10 einen legendären Status wie kein anderer. Halbe Legende, halbes Kultobjekt, diese Lautsprecher werden gleichermaßen geliebt und gehasst. Ihr Ruf als Werkzeug für Transientenüberwachung bei Drummixes bleibt unangefochten, selbst wenn ihre Bassleistung zu wünschen übrig lässt. Was das Preis-Spaß-Verhältnis angeht, schlagen sie vielleicht nicht so ein wie Omas Holzlöffel, aber sie haben ihren eigenen Platz in der Mixing-Geschichte. Schließlich brauchen sie nur einen guten Verstärker, um in Studioumgebungen zu glänzen. Für unseren Host sind sie genau richtig eingestuft – weder besonders überbewertet noch unterschätzt, sondern sitzen stolz auf ihrem ikonischen Status.
Ein Ausflug in das Vorverstärker-Territorium: Treffer und Fehltritte

"Pacifica is, oh man, yeah, I really want one."
In der Welt der Vorverstärker ist es ein Spiel von Treffer und Fehltritten. Der Warm Audio WA-73 wird als Fehltritt bezeichnet und kassiert für seine Überbewertung Kritik. Trotz seines Anspruchs, den begehrten Neve-Sound zu liefern, kauft es unser Rezensent nicht ab – weder wortwörtlich noch im übertragenen Sinne. Aber er leuchtet auf, als er über den A Designs Pacifica spricht und ihn als seinen „Lieblingsvorverstärker aller Zeiten“ bezeichnet. Seine kräftigen, ausdrucksstarken Töne machen ihn jeden Cent wert und bringen eine Sirupsüße, die einem alten Vinyl groove ähnlich ist. Neben diesem Lob kommt ein Nicken zu dem DIY-freundlichen CAPI VP26, mit seiner schlanken Einfachheit und dem unbestreitbaren Glanz, der eine verlockende Alternative zu teurer API-Hardware bietet.
Rode NT5: Das verborgene Juwel
Den Abschnitt mit einem Knall schließend, hören wir von den Rode NT5s, einem Geheimtipp, der unter dem Radar fliegt. Mit einer Vielseitigkeit so reich wie eine Chicagoer Deep-Dish-Pizza, haben sich diese Mikrofone bei Overhead-Schlagzeugen, akustischen Gitarren und Klavieren hervorragend geschlagen. Ihr erschwinglicher Preis und ihre robuste Leistung verschaffen ihnen von unserem Kritiker das Abzeichen „völlig unterschätzt“. Abgesehen von einem kleinen uncontrolled Hochtonbereich sind sie ein Paar, das sich zu sammeln lohnt, ob neu oder gebraucht. Sie sind die Art von unerwartetem Gewinn, die das Wühlen durch Haufen von Gerätschaften wirklich für jeden Heimstudio-Tüftler lohnend macht.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/AndrewChapmanCreative