Hast du dich jemals gefragt, warum Musikmacher für Lötkolben schwärmen? sangstersounds, ein Produzent aus LA, setzt sich mit Mitch vom DIY Recording Studio zusammen, um über alles rund um DIY-Audio-Equipment zu sprechen. Vom Kabelbau über das Modifizieren von Gitarren bis hin zur Herstellung von Mikrofonen – dieses Gespräch ist eine Fundgrube voller Einblicke und street-schlauer Ratschläge. Egal, ob du ein absoluter Neuling bist oder deine Gadget-Fähigkeiten auffrischen möchtest, dieses Video wird dich dazu bringen, dein akustisches Arsenal mit einer guten Playlist und etwas Lötzinn zu erstellen.

3. Mai 2025
RILEY
sangstersounds entschlüsselt die Geheimnisse des DIY-Audio-Equipments
Capi Gear - DIY Audio Equipment, DIYRE - DIY Recording Equipment, Link Audio Designs - SSL DIY Kits, Mic Parts - Mikrofon Kits, Sound Skulptor - DIY Audio Kits
Den DIY-Abenteuerstart
In einer Welt, in der Musikproduktion oft wie ein hochriskantes Wissenschaftsprojekt erscheint, begrüßt Chris Sangster, besser bekannt als sangstersounds, die Zuschauer in den faszinierenden Bereich des DIY-Gerätebaus. Gemeinsam mit Mitch vom DIY Recording Studio beginnt das Video mit Chris, der seine langjährige Neugier auf den Bau seines eigenen Equipments zum Ausdruck bringt – eine Leidenschaft, die viel zu lange auf Eis lag. Die Aufregung steigt, als Mitch, ein wahrer Guru in Sachen Heimstudio, sich aus Australien zum virtuellen Gespräch gesellt. Er teilt seine Einsichten über das Ziel seines Kanals: die Menschen dazu zu bewegen, Heimstudioprojekte eigenständig anzugehen. Während die Zuschauer anfangs von der Vielzahl der Optionen und technischen Details eingeschüchtert sein könnten, halten Mitch und Chris die Stimmung leicht und zugänglich, indem sie die Kunst des Lötens und der Geräteerstellung für jeden angehenden Ingenieur mit zwei linken Daumen entmystifizieren.

"Hallo, ich bin Chris Sangster und willkommen zurück im Studio."
("Hi I'm Chris Sangster and welcome back to the studio.")
Die Kunst des Einfachen Beginnens

"Die Komponenten und Teile sind extrem günstig, falls man einen Fehler macht."
("The components and the parts are extremely cheap if you make a mistake.")
Ah, das bescheidene Mikrofonkabel – ein unbesungener Held in jedem Studio! Mitch rät, dass der beste Einstiegspunkt für DIY-Anfänger darin besteht, das Löten von Kabeln zu erlernen. Mit seinem entspannten australischen Charme betont er die Wichtigkeit, diese Fähigkeit zu meistern, und vergleicht es mit dem Erlangen von Seebeinen, bevor man zu einer Ozeanreise aufbricht. Für diejenigen, die nicht wissen, wo sie anfangen sollen, schlägt Mitch vor, alte Kabel zu sammeln und mit ein wenig Mut anzufangen zu basteln. Es geht vor allem um Übung. Es sei Teil der Reise, Fehler zu machen, und er verstärkt die Idee, dass ein misslungenes Kabel kein Versagen, sondern ein Meilenstein sei. Für die mit etwas mehr Selbstvertrauen kann sich der DIY-Geist auf das Modifizieren von Gitarren erstrecken, ein Prozess, der das eigene Equipment erheblich verbessern kann, ohne das Budget zu sprengen. Am Ende des Abschnitts sollten sich Anfänger befähigt fühlen, in ihren Schubladen nach altem Equipment zu suchen und ihren inneren Ingenieur freizusetzen.
Mikrofon-Bau: Eine lohnende Investition
Ein Mikrofon von Grund auf zu bauen, mag wilder klingen als eine nächtliche Jamsession, aber Mitch teilt mit, wie das Basteln von Mikrofonen ein lohnendes Abenteuer sein kann. Mit ein wenig Erfahrung und Enthusiasmus erklärt er, wie er erstmals über micparts.com zum Mikrofonbau gekommen ist. Seine Erzählungen über das Zusammenbauen von Klonen, die teuren kommerziellen Optionen das Wasser reichen, sind aufschlussreich und zeigen, dass DIY nicht nur Geldsparen bedeutet – es geht auch darum, etwas zu schaffen, das so authentisch klingt wie ein Live-Set in einem engen Keller. Mitch beschreibt leidenschaftlich die Komponenten und Techniken, ohne die Zuschauer mit der Welt der Schaltkreise und Komponenten zu überfordern. Wenn er von seinem ersten Bau, einem beeindruckenden c414-Klon, erzählt, werden die Zuschauer daran erinnert, dass der DIY-Weg einer ist, bei dem Neugier und Handwerkskunst aufeinandertreffen. Eigene Mikrofone zu bauen bedeutet nicht nur, Klang zu replizieren, sondern ihn zu personalisieren und eine tiefere Verbindung mit der Ausrüstung zu schaffen, die deine Kunst festhält.
Der Werkzeugkasten: Wesentliches Equipment für Anfänger
Was gehört alles in den Werkzeugkasten eines Beatmakers? sangstersounds und Mitch machen einen Abstecher, um die unverzichtbare Ausrüstung für angehende DIYer zu präsentieren. Zu den Essentials gehört ein temperaturgeregelter Lötkolben – Mitch macht Witze über diese altertümlichen Breitkopf-Lötkolben, die wir vielleicht aus Vaters Werkzeugkasten geliehen haben – sowie Lötzinn, das so entscheidend ist wie eine solide Bassdrum in einem Track. Nebenbei empfehlen die beiden budgetfreundliches Equipment wie ‚helfende Hände‘ und zuverlässige Kabelabisolierer, die dafür sorgen, dass dein Arbeitsplatz reibungsloser verläuft als ein DJ-Set. Es gibt auch unterhaltsame Gespräche darüber, wie man alte Onkel-Ebenen-Fehler vermeidet und warum man immer eine Spitzzange griffbereit haben sollte. Wie Mitch sagt, verwandeln die richtigen Werkzeuge potenzielle Missgeschicke in Momente des Lernens und der Kreativität. Diese Werkzeuge sparen nicht nur Zeit, sondern sorgen auch für Präzision bei deinen Projekten und dafür, dass jedes XLR-Kabel und jede Mikrophon-Modifikation laut und klar ohne zusätzliches Rauschen durchkommt.
Tief eintauchen in die klangliche Besteckschublade
Auf der Suche nach den Tiefen des kundenspezifischen Audio-Equipments erkunden Mitch und Sangster fortgeschrittenere DIY-Projekte. 500 Serienracks mögen für viele Anfänger wie ein Fiebertraum erscheinen, aber Mitch erklärt, wie diese Komponenten – von API-Nachbauten bis hin zu Neve-inspirierten Vorverstärkern – die Akustik in jedem Heimstudio verbessern können. Er zeigt die Kostenvorteile auf und merkt an, dass der Selbstbau im Vergleich zum Kauf neuer kommerzieller Geräte erheblich Geld spart. Mit einer Portion Realismus teilt Mitch mit, dass diese Projekte ein hohes Maß an Engagement erfordern, aber immense Zufriedenheit bieten. Für diejenigen, die sich fragen, wo sie anfangen sollen, werden Starter ermutigt, sich an einfachen Vorverstärkern oder EQs zu versuchen. Indem sie die DIY-Ethik annehmen, können die Zuschauer Klangwerkzeuge schaffen, die denen nahekommen, die in High-End-Studios verwendet werden und gleichzeitig bessere Musikmacher werden. Schließlich, wie Mitch betont, ist es zutiefst lohnend, Equipment zu bauen, das nicht nur den eigenen Bedürfnissen entspricht, sondern auch die einzigartige klangliche Persönlichkeit widerspiegelt.

"Jeder hat diese Geschichte schon gehört: Man macht ein DI eines Basses, dieser Klang ist das, was man gehört hat."
("Everyone has heard this story, you DI a bass, that sound of a bass DI;d is what you've heard.")
Nerds unter sich: Historische Inspirationen und moderne Innovationen
Indem sie den DIY-Geist der Audio-Ingenieur-Legenden channeln, schwärmen Mitch und sangstersounds über die Geschichte und Entwicklung von Heimstudio-Equipment. Sie ziehen Parallelen zwischen dem innovativen Eifer der Abbey-Road-Ingenieure und den heutigen Heimstudio-Kriegern. Während frühere Pioniere in Laborkitteln auftraten, schwingen heutige Kreative Lötkolben und Kit-Handbücher, indem sie die Vergangenheit und Gegenwart mit jedem Bau verbinden. Das Gespräch wendet sich ikonischen Marken zu – API, Neve und SSL – und ihrem tiefgreifenden Einfluss auf die Audioproduktion. Die Zuschauer lernen von den faszinierenden historischen Anekdoten und wie diese Maschinen und Techniken ein bleibendes klangliches Vermächtnis hinterließen. Mitch betont, wie das Verständnis der Funktionsweise klassischer Geräte das eigene Verständnis vertieft und die Fähigkeiten schärft, während sangstersounds die Synergie zwischen historischem Wissen und kreativer Freiheit hervorhebt. In einer Welt, die von Plugins und Presets besessen ist, argumentieren sie beide, dass das Wissen um die Wurzeln die Kunst eines Musikers steigern kann.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/sangstersounds
Links von sangstersounds:
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen