Mach dich bereit für einen klanglichen Straßenkampf, während optoproductions uns durch eine grungy Techno-Reise führt, bei der nur ein Behringer RD-9 und ein MXR Distortion+ Pedal verwendet werden. Mit einem robusten Ansatz zeigt er, wie minimale Ausrüstung zu maximaler Musikalität führen kann. Das ist nicht nur eine Demo; es ist ein Meisterkurs darin, die Grenzen des Sounds zu erweitern.

25. Juni 2025
SPARKY
Techno-Alchemie mit optoproductions: Der RD-9 und Distortion+ Trick
Grundlegende Drum-Magie
Mit einem Knall beginnt optoproductions und enthüllt, dass man für Techno nur einen soliden 909 und eine Prise Verzerrung braucht. Er stellt seine neueste Errungenschaft, den Behringer RD-9, vor und lobt dessen panzerartige Bauweise und Erschwinglichkeit. Er orchestriert ein Symphonie der Beats, indem er ihn mit dem MXR Distortion+ Pedal kombiniert und geschickt ein Reamp-Pedal einmischt, um das Rauschen zu zähmen. Diese Kombination verwandelt den RD-9 von einer einfachen Drum-Machine in ein brüllendes klangliches Biest. Der minimalistische Ansatz schafft die Grundlage für einen Track, der vollständig auf dem RD-9 komponiert wird und dessen überraschende musikalische Pracht zeigt.

"Dieses Ding klingt ziemlich unglaublich."
("this thing sounds pretty incredible.")
Einstimmen auf totale Kontrolle

"Die zusätzlichen Performance-Optionen wie der Filter, der Waveshaper und die Beat-Repeat-Optionen sind wirklich nützlich."
("the additional performance options like the Filter, the Waveshaper and the Beat Repeat options are really useful.")
Der Creator führt den RD-9 auf eine wilde Fahrt und erkundet dessen reichhaltige Palette an Performance-Optionen. Er taucht tief in die Feinheiten der Filter-Nutzung ein, wobei er besonderes Augenmerk auf den Hochpassfilter legt. Dieser clevere Trick, bestimmte Frequenzen mit einer hohen Resonanz herauszustechen, unterstützt nicht nur nahtlose Übergänge, sondern erweitert den Dynamikumfang des Tracks. Durch das Erhöhen der Resonanz hebt die Verzerrung die niedrigen Frequenzen hervor und fügt Punch und Präsenz hinzu. Ein Meisterschlag folgt, als er die Toms auf die Resonanzfrequenz des Filters abstimmt, um harmonische Rhythmen zu schaffen, die im klanglichen Einklang tanzen. Es ist ein kluger Schachzug, der eine einfache Drum-Machine in ein Präzisionswerkzeug für komplexe Klanglandschaften verwandelt.
Automatisierungs-Zauberei entfesselt
Optoproductions zeigt das Notenwiederholungswerkzeug des RD-9 in einem neuen Licht und stellt seine melodischen Fähigkeiten in den Vordergrund. Er demonstriert, wie die Automatisierung des Filter-Cutoffs den Groove neu definieren und ihn von eintönigem Geknirsche in melodisches Gold verwandeln kann. Diese Funktion ermöglicht es, geschichtete klangliche Texturen zu kreieren, ähnlich dem Dirigieren einer komplexen elektronischen Symphonie. Durch das Umgehen des Filters bei bestimmten Elementen wie dem Kick zeigt er ein tiefes Verständnis für Rhythmus und Harmonie. Es sind diese sorgfältigen Berührungen, die Einfachheit mit Raffinesse verbinden und das latente Potenzial des RD-9 als nicht nur eine Drum-Machine, sondern eine komplette Musikproduktionskraft enthüllen.

"Das Notenwiederholungswerkzeug ist auch cool, um melodische Sounds zu kreieren."
("The note repeat tools also cool to create melodic sounds.")
Glitchy Beats und rhythmisches Chaos
In die Welt von Glitch und Groove eintauchend, arrangiert unser Führer einen eklektischen Mix von Mustern, die die Techno-Normen neu definieren. Durch das Experimentieren mit variierenden Mustertakten und Tempi bricht optoproductions von monotonen Loops weg und kreiert Beats, die ticken und surren wie ein mechanisches Wunder. Dieser Abschnitt handelt davon, komplexe Arrangements zu weben, die sich unvorhersehbar über die Zeit entwickeln und zu etwas werden, das sowohl desorientierend als auch fesselnd ist. Während er diese glitchigen Wunder demonstriert, verwandelt sich der RD-9 von einer bloßen Rhythmusbox in eine lebendige Leinwand für elektronische Erkundung. Es ist ein Techno-Jam in seiner rohesten Form, bei dem Abweichungen zu neuen Ausdrucksformen werden.
Schlussgedanken: Minimale Ausrüstung, maximale Wirkung

"Es war gut genug für Jeff Mills, nur eine Drum-Machine und ein Verzerrer."
("just a drum machine and some distortion. It was good enough for Jeff Mills.")
Zum Abschluss dieses klanglichen Abenteuers reflektiert optoproductions über die Kraft der Beschränkungen. Mit nur einer Drum-Machine und einem Verzerrer-Pedal beweist er, dass Minimalismus Kreativität hervorbringt. Inspiriert von Ikonen wie Jeff Mills betont er, dass Einschränkungen zu Einfallsreichtum führen können. Diese minimalistische Ethik drängt an die Grenzen und zwingt Künstler dazu, das volle Potenzial ihres Equipments auszuschöpfen. Er ermutigt Enthusiasten, diese Technik mit ihren eigenen Setups auszuprobieren, und erinnert sie an die intrinsische Kunstfertigkeit, Geräte über ihr geplantes Design hinaus zu verwenden. Ein inspirierender Abschied ermutigt die Zuschauer, sich intensiv mit ihrem Handwerk auseinanderzusetzen und Neugierde und Innovationsdrang zu entfachen.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/optoproductions
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen