21. Juni 2025

JET

Tonepusher und das aufrührerische Erbe des KORG MS-20

Tonepusher nimmt uns mit auf eine wilde Reise durch die Industriel- und EBM-Geschichte des Korg MS-20. Die knurrende Kraft dieses Synths half dabei, ikonische Klänge für Bands wie DAF und Front Line Assembly zu formen. Mach dich bereit für einige rohe Klangleckereien, während Tonepusher eigene Patches auf diesem legendären Gerät präsentiert.

Das industrielle Kraftpaket

In der Welt der industriellen Musik regieren Maschinen, und unter Giganten wie dem Pro 1 und Minimoog steht der Korg MS-20 stolz und knurrend mit seinem rohen und aggressiven Charakter. Heute tauchen wir in den Krach und das Geschepper seines Erbes ein – ein monophonisches Relikt von ’78, bewaffnet mit dualen Filtern und semi-modularen Fähigkeiten. Dieses Biest ist mehr als ein Synth; es ist ein Geschichtsbuch, verkleidet mit Knöpfen und Patchkabeln. Der MS-20 ist nicht nur ein Nachkomme des MS-10; er ist ein vollwertiger Rockstar des industriellen Genres. Jahrzehnte mögen vergangen sein, aber das Herz dieser Maschine schlägt immer noch laut in Studios weltweit. Er war ein treuer Begleiter von Künstlern wie DAF, Killing Joke und Frontline Assembly.


Klangformen in den 80er Jahren

Christopher Carter, von der legendären Throbbing Gristle, war einer der ersten Pioniere, die den MS-20 in das Reich industrieller Klänge integrierten. Sein Soloalbum ‚The Space Between‘ ist ein Zeugnis für die Wildheit des Synths, aufgenommen in den späten 70ern im berüchtigten Industrial Records Studio. DAF brachten den MS-20 in Europa ins Rampenlicht und nutzten ihn, um die explosiven Klänge zu schaffen, die ein Jahrzehnt definieren würden. Mit Connie Plank, dem Architekten ihres Sounds, gelang es ihnen, den MS-20 von einer schüchternen Maschine in einen brüllenden Koloss zu verwandeln, indem sie ihn durch dröhnende Marshall-Stacks laufen ließen. Gaby von DAF gestand, dass viele versuchten, ihren Sound zu replizieren, nur um festzustellen, dass der MS-20 allein die Magie nicht ganz einfangen konnte. Tracks wie ‚Der Mussolini‘ zeigten, wie der MS-20 einen Song mit nur wenigen sequenzierten Linien dominieren konnte und bewiesen, dass weniger manchmal mehr ist. Liaison Dangereuse, ein weiteres Schwergewicht jener Zeit, nutzten den MS-20, um Tracks zu gestalten, die in der deutschen Szene unauslöschliche Spuren hinterließen und später sogar Acts wie Skinny Puppy inspirierten.

Von der Inspiration zur Besessenheit

Der Lockruf des MS-20 erreichte Weiten und Höhen, die Musikgestalter in seinen Bann zogen. Kevin Key von Skinny Puppy nennt diesen Synth als Katalysator seiner musikalischen Reise. Obwohl er seinen eigenen MS-20 viel später erwarb, ist sein Einfluss auf seine Arbeit unbestreitbar, insbesondere im Projekt Download. Die Krupps, eine weitere berühmte Band der industriellen Szene, ließen sich ebenfalls vom MS-20 inspirieren – seine Erschwinglichkeit, gepaart mit seinem erderschütternden Sound, ebnete Ralf den Weg, sich einen Namen zu machen. Der Einfluss des Synths beschränkt sich nicht nur auf Musik; er fand seinen Weg in filmische Klangwelten. Trent Reznor nutzte die einzigartigen Klangfarben des MS-20 für den Soundtrack von ‚The Social Network‘ und bewies, dass die Fähigkeiten dieser alten Schule grenzenlos sind. Der MS-20 ist nicht nur ein Instrument; er ist eine Muse, ein Aufwiegler, der jede Session in ein klangliches Abenteuer verwandelte.

Moderne Lärmerzeugung

Tonepusher redet nicht nur groß—er liefert durch seine eigenen Basslines und Patches auf seinem MS-20 Mini beeindruckende Ergebnisse, die die andauernde Kraft dieses Synths demonstrieren. Beginnend mit ikonischen Basslinien wie denen aus ‚Der Mussolini‘, spielt Tonepusher mit Oszillator-Einstellungen, nutzt Verstärker und schichtet Klänge, um die rohe Energie früher Tracks nachzubilden. Er mischt Oszillatoren wie ein Alchemist auf der Suche nach Gold und erreicht mit sorgfältiger Präzision einen ‚dem Original nahen‘ Sound. Sogar während er mittlere Knirschbässe und schnappige Tiefen erkundet, bleibt der Edge und die Vielseitigkeit des MS-20 offensichtlich. Durch das Gestalten arpeggierter Riffs, dekoriert mit Effekten von Valhalla und Arturia, beweist Tonepusher, dass der Hochpassfilter des MS-20 immer noch beeindruckt. Nicht nur bei klaren Sounds, sondern auch bei der Verzerrung zeigt sich, dass die einzigartigen Filter des Synths das Sahnehäubchen sind. Tonepushers Synthese-Künste erinnern uns daran, dass selbst im modernen digitalen Zeitalter der rohe Reiz des MS-20 unangefochten bleibt.

Der Mix: Altes trifft auf Neues

Zum Abschluss der Demonstration hinterlässt uns Tonepusher nicht nur mit klanglichen Skizzen; er gibt uns ein vollständiges Mix-Demo, in dem der MS-20 im Mittelpunkt eines industriellen Orchesters steht. Es ist ein passendes Ende für eine gewaltige Hommage, bei der jedes Oszillator-Tweak und Filter-Twist in einer Klanglandschaft mit historischer Tiefe und modernem Flair mündet. Als der Mix ausklingt, wird klar: Der Korg MS-20 ist nicht nur ein antikes Relikt, sondern ein zeitloser Krieger im Kampf gegen fade Klänge, der eine Spur donnernder Bässe und durchdringender Leads hinterlässt. Tonepusher ruft die Zuschauer auf, zu abonnieren, und verspricht weitere explosive Kreationen in der Welt des industriellen, geistesschmelzenden Klangs. Und wie eine klassische Punk-Hymne endet das Video, aber die Nachhall bleibt, widerhallend den unvergänglichen Geist dieses legendären Synths.


Automatisch übersetzt aus dem Englischen, den Originalbeitrag findest du unter: https://synthmagazine.com/tonepusher-and-the-riotous-legacy-of-the-korg-ms-20/


Zum YouTube Video: