Tauchen Sie ein in die raue Klangwelt der 80er-Jahre-Industrialszene, während Tonepusher der legendären Wax Trax! Records Tribut zollt. Von klirrenden Drum-Maschinen bis hin zu unerbittlichen Synths, das Video ist eine Reise durch den Sound, der eine rebellische Ära prägte. JET erkundet Tonepushers Methoden, um diese rohe Energie einzufangen.

10. Mai 2025
JET
Tonepushers Industrial-Rückblick: Eine Wax Trax!-Revival
Buss DR-550, DX7, EMU Drumulator, Fairlight CMI, Kawai R100, Kawai R50E, Minimoog, Oberheim DMX, Serum
Wax Trax Records: Die Sound-Revolutionäre
In den 80er und 90er Jahren, wenn man nach Musik suchte, die mit industrieller Wucht in die Magengrube schlug, war Wax Trax Records die Anlaufstelle. Mit Sitz in Chicago taten sie mehr, als nur Platten zu veröffentlichen; sie erschufen einen Sound, eine Bewegung. Es ist wie der Aufprall einer Kneipenschlägerei, übersetzt in Schallwellen. Tonepusher taucht in diese Ära ein und erinnert uns an Künstler wie Ministry und Front 242, die den Soundtrack zu unzähligen dunklen, energiegeladenen Dancefloors lieferten. Dank ihrer Unterstützung fanden europäische Geräuschemacher wie Coil und The Young Gods jenseits des Atlantiks eine Stimme. Es ist eine Geschichtsstunde, verpackt in Verzerrung und Griffigkeit.

"Wax Trax Records war eine treibende Kraft in den industriellen und Punk-Szenen der 80er und 90er Jahre."
("Wax Trax Records was a major force in the industrial and punk scenes during the 80s and 90s.")
Maschinen-Magie: Die Ausrüstung hinter dem Wahnsinn
Kommen wir nun zu den harten Fakten: der Ausrüstung. Diese Ära drehte sich darum, mit unerbittlichen Drum-Maschinen die Wände zum Abblättern zu bringen. Die Rede ist von der EMU Drumulator und der Oberheim DMX, dem Rückgrat vieler Wax Trax-Hits. Aber Tonepusher beschränkt sich nicht nur auf Name-Dropping; er stürzt sich kopfüber in die Schaltkreise. Er erwähnt frech seine eigenen Drum-Packs, während er von den Kawai R100 und R50E schwärmt—richtige wackelige Maschinen, die bei einem Punk-Konzert sicher Bewunderung gefunden hätten. Dann gibt es da noch den Bass, das pochende Herzstück von Tracks wie ‚Everyday is Halloween‘ von Ministry. Ob es der griffige Analogsynth-Sound eines Minimoogs oder das digitale Dröhnen eines DX7 ist, es geht darum, Klänge zu biegen und zu brechen, bis sie kaum noch zusammenhalten.
Die Kunst des Samplings: Die geheime Zutat

"Sampling war das Kernstück des Wax Trax Markensounds."
("Sampling was the core of the Wax Trax trademark sound.")
Sampling ist nicht nur ein Trick; es war das Lebenselixier der Wax Trax-Produkte. Tonepusher erläutert, wie Künstler wie Frontline Assembly die Einschränkungen mit dem Fairlight CMI in eine Kunstform verwandelten. Es war, als würde man Symphonien mit durchgebrannten Lautsprechern komponieren, jede Schleife eine Schicht dunkler Textur. Vom Clint Eastwood Film-Sample bis zu Slayer-Riffs, nichts war tabu. Tonepusher erinnert uns daran, wie diese Handwerker bestehende Sounds in etwas trotzig Frisches formten, anstatt seelenlose Nachahmungen zu erschaffen—so wie man möglicherweise einen zweifelhaften Kebab zum Frühstück am nächsten Tag umfunktionieren würde.
Das Chaos Gestalten: Den Sound bauen
Wenn es darum geht, tatsächlich einen Track zu kreieren, macht Tonepusher keine halben Sachen. Er beginnt mit Drums und entscheidet sich für den Buss DR-550, wegen seines rohen, durchdringenden Sounds. Es ist der Drumsound, der weniger gestriegelt, mehr ursprünglich ist—genau so, wie es bei einer richtigen Lagerhausparty sein sollte. Jeder Drum-Ton wird akribisch mit EQs und Plugins geformt, um diesen authentischen Wax Trax-Echo zu erzielen. RX-950 für die Akai-Textur tritt auf den Plan, bereichert den Sound mit einer modernen Note, hält ihn aber dennoch rau an den Rändern. Beim Bass übernimmt Serum die Hauptrolle und mischt verzerrte Oszillatoren mit Lagen von E-Bass für einen Sound, der dicker ist als ein britischer Akzent. Tonepusher baut nicht nur nach; er erschüttert die Industrieszene bis in ihre Grundfesten, und das ist schlichtweg großartig.

"Für diesen Track habe ich Buss DR-550 Samples verwendet."
("For this one, I used Buss DR-550 samples.")
Die synthetische Seele: Lead- und Pad-Sounds

"Zum Abschluss habe ich diesen klassischen Film gesampelt."
("Then to finish it up, I sampled this classic movie.")
In der Welt von Wax Trax und ihrer Synth-lastigen Ethik, ging es bei Leads und Pads darum, emotionale Schläge zu liefern. Tonepusher nutzt Serum, um packende Arps und aggressive Leads zu erschaffen, die an Front 242s Glanztage erinnern. Die Fairlight CMI Samples treten erneut in Erscheinung und strotzen nur so vor Nostalgie. Es ist Synth-Programmierung, die Gefühle über Finesse stellt, wie eine raue, liebevolle Umarmung von einem alten Freund. Es geht darum, die Lautstärke so weit aufzudrehen, bis die Wände mit geteilten Geschichten und unausgesprochenen Emotionen vibrieren. Alles wird mit einem klassischen Filmsample abgerundet, und man hat einen Track, der reines Vintage Dynamit ist.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/Tonepusher
Links von Tonepusher:
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen