11. Mai 2025

ZAPP

Vermona drumDING und die Magie der Superbooth 2025 mit SequencerTalk

Lass uns eintauchen in die Welt von Vermonas neuer Drum-Maschine, dem „drumDING,“ vorgestellt von SequencerTalk auf der Superbooth 2025. Diese futuristische Mischung aus analoger Klangerzeugung und modernen Sequencer-Features könnte schon bald der geheime Hit deiner nächsten Live-Performance werden.

Ein Überblick über das Vermona drumDING

SequencerTalk hat uns auf der Superbooth 2025 mit dem neuen Vermona drumDING begeistert. Diese Drum-Maschine ist eine interessante Fusion aus analoger Klangerzeugung, die an die berühmte DRM erinnert, und modernen Sequencer-Elementen. Das Gerät bietet eine duale Nutzung mit einem analogen Klangerzeuger und einem Performance-Sequencer, was es ideal für Live-Performances macht. Ein Highlight ist die Möglichkeit, Analogsounds sofort zu samplen, ohne sie vorher hören zu müssen, was die Flexibilität in Live-Situationen erhöht. So können Beatmaker mit der Gerätelinie improvisieren und live neue Beats kreieren. Die Präsentation von Dean und Moogulator unterstreicht die Vielseitigkeit des Geräts, das mit sechs Spuren, effektiven Delays und einem Reverb ausgestattet ist. Gerade für Performances bietet das drumDING zahlreiche neuen Möglichkeiten, von Parameter-Locks bis zu frei konfigurierbaren Step-Zählungen.

Die analogen Klangerzeugungsmöglichkeiten des drumDING

Das drumDING überzeugt durch seine ausgereifte analoge Stimme, die man als echten Klangmagier beschreiben könnte. Mit Einstellmöglichkeiten wie VCU und Wave Shaper lassen sich klassische Kick-Drum-Sounds, aber auch experimentelle Klänge erzeugen. Ein Highlight ist die Möglichkeit, Sounds zu tweaken und sie dann sofort zu sampeln und weiterzubearbeiten. Dieser Workflow erinnert an eine Gameboy-Fabrik, in der du ständig neue Sounds manipulierst und veränderst. Hinzu kommen die vielseitigen Modulationseffekte wie Noise Bursts oder Resonanzescalation, die klanglich viel Potenzial für Kreative bieten. Die Maschine ist nicht nur eine praktische Klangerzeugungseinheit, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, alle Parameter durch Step-Sequencing zu beeinflussen – ein echter Baukasten für Soundliebhaber. Durch das Resampling können Performances spontan verändert und Samples kreativ in neue Kontexte eingebettet werden. Das drumDING ist eine Spielwiese für Klangtüftler und Live-Performer gleichermaßen, die ihr Setup mit ausgeklügelten analogen Sounds ergänzen wollen.

Flexibilität und Live-Performance im Fokus

Einer der Hauptvorteile des drumDING ist seine Flexibilität in der Live-Performance. Der 6-spurige Sequencer ermöglicht es, Beats mit bis zu 64 Steps pro Spur zu programmieren. Jeder Step kann individuell modifiziert werden, was eine enorme Freiheit bei der Gestaltung von Rhythmen bietet. Auch das Ratcheting und die Probability-Features erwarten den Groove-Enthusiasten und bieten eine zusätzliche Dimension der Komplexität. Interessant ist, dass bei der Konstruktion auf einen stabilen und intuitiv bedienbaren Sequencer geachtet wurde, der in Zusammenarbeit mit einem externen Sequencer-Experten entwickelte wurde. Dies zeigt, wie sehr Vermona Wert auf ein solides und performancetaugliches Produkt legt. Die Möglichkeit den analogen Sound „on-the-fly“ zu tweaken, während ein Set läuft und diesen dann direkt ins Set zu integrieren, erhöht die Flexibilität des Artists auf der Bühne ungemein. Für diejenigen, die gerne spontan ihre Sets ändern, bietet das drumDING die idealen Werkzeuge an.

Der technische Aufbau und Bedienung des drumDING

Das Team von SequencerTalk hebt hervor, dass das drumDING nicht nur durch seinen Sound, sondern auch durch seine durchdachte Bedienoberfläche besticht. Trotz eines kleinen Displays konzentriert sich die Bedienung auf eine möglichst intuitive Steuerung ohne viel Brimborium. Die Knöpfe sind robust und das gesamte Setup ist auch für härtere Performance-Situationen ausgelegt. Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl der Anschlüsse, die professionelle Anwendungen ermöglichen, einschließlich spezieller Ein- und Ausgänge für jede Spur. Diese Flexibilität der Anschlüsse gibt den Musikern die Möglichkeit, das drumDING nahtlos in ihre bestehende Studio-Setup zu integrieren, indem sie externe Effektgeräte oder analoge Signalprozessoren dazuschalten können. Ein herausstechendes Merkmal ist die einfache Handhabung von Projektdaten über eine SD-Karte, wobei zukünftige Software-Updates noch mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung bieten. Damit wird das drumDING zu einer reifen Lösung für Live-Artists, die verlässliche und vielseitige Kontrolle erwarten.